Tourenprogramm SAC Olten
Die Sektion vom SAC Olten bietet allen Interessierten gemäss Alter und Fitness das ganze Jahr über Touren vom Flachland bis ins Hochgebirge. Bitte beachtet unser Tourenreglement und die Hinweise zu den Anforderungen.
An den Touren und Anlässen wird fotografiert. Mit der Anmeldung erklärst Du Dich mit der Veröffentlichung der Fotos, auf denen Du möglicherweise erkennbar bist, einverstanden.
Tourenleiter Login für Droptours (Die Logindaten sind dieselben wie für die Tourenanmeldungen — Ich habe mein Kürzel und/oder Passwort vergessen)
Treffpunkte/Tourenbesprechungen
Die Aktiven treffen sich im Winter am Dienstag und Mittwoch (Skate-freier Abend) ab 18.00 Uhr im Momentum in Olten, im Sommer in einem der nahe gelegenen Klettergebiete. Die letzten Infos zu den Touren der Aktiven, der JO und des KiBe kommen per Mail oder SMS/Whatsapp von der Tourenleitung einige Tagen vor der Tour, sobald Wetter und Verhältnisse eingeschätzt werden können. Die SeniorInnen treffen sich jeden Dienstagmorgen um 09.00 Uhr zum Stamm im Restaurant Rathskeller in Olten («Chübel»).
Alphorn- und Kletterwoche Mettmenalp
Datum | Mo 17. Jun. bis Fr 21. Jun. 2024 | |
Gruppe | Aktive,JO | |
Tourenleiter | ||
Bergführer | Aaron Coulin | |
Typ/Zusatz: | Kurs (Kurs) | Die Tour wird vom Bergführer organisiert
|
Reiseroute | ÖV | |
Unterkunft / Verpflegung | Naturfründehuus Mettmenalp | |
Kosten | CHF 1390.- CHF | |
Treffpunkt | 17.6.2024, 10:08 Uhr / Kies (Talstation) | |
Route / Details | Die Kurswoche richtet sich an alle, die eintauchen möchten in die Klangwelt des Alphorns oder das Alphornspiel weiterentwickeln möchten und an alle, die das Klettern am Fels und die Sicherungstechniken neu kennenlernen oder ausbauen möchten. | |
Zusatzinfo | Unter der professionellen Leitung von Roger Konrad, vielseitiger Musiker & Alphornsolist, und Aaron Coulin, Bergführer, finden 5 abwechslungsreiche Tage statt. Die Kurswoche richtet sich an alle, die eintauchen möchten in die Klangwelt des Alphorns oder das Alphornspiel weiterentwickeln möchten und an alle, die das Klettern am Fels und die Sicherungstechniken neu kennenlernen oder ausbauen möchten.
INHALT: -Alphornunterricht durch Roger Konrad; http://www.rogerkonrad.ch vermittelt werden: Praxis-Grundlagen, Techniken und Theorie -Kletterkurs unter der Leitung von Aaron Coulin; http://www.aaroncoulin.ch vermittelt werden: Klettertechniken im Fels, Sicherungstechniken, Seilmanöver, Planung eines Klettertages Unterricht jeweils in Gruppen dem jeweiligen Können und Niveau der Teilnehmer angepasst. LEISTUNGEN: - 5 x halben Tag Alphornunterricht in und um das Naturfründehuus Mettmen und 5 x halben Tag Kletterunterricht im nahegelegenen Klettergarten Widerstein - 3 Tage Halbpension / 2 Tage Vollpension, Unterkunft im Mehrbettzimmer | |
Ausrüstung | Bekleidung (Schichtenprinzip)
GoreTex Jacke Kletterhose Fleecejacke oder Pullover Daunenjacke Kopfbedeckung (Mütze / Stirnband) Funktionelle Socken Diverses Tagesrucksack Sonnenbrille Sonnen- und Lippencrème Sonnenhut Trinkflasche Taschenmesser Heftpflaster und Blasenpflaster Ev. Eigene Medikamente Ev. Fotoapparat Technische Ausrüstung Klettergurt mit 2 HMS Karabinern Helm Kletterfinken Zustiegsschuhe Evt. Magnesiabeutel Verpflegung Zwischenverpflegung: Diese wird zwischen Frühstück und Abendessen gegessen. Gut geeignet sind Dörrobst, Schokolade, Trockenfleisch, Käse, Brot und Energieriegel. Damit dein Rucksack nicht zu schwer wird, sollte nicht zu viel Essen mitgenommen werden. Auf den meisten Hütten kann zusätzliche Zwischenverpflegung gekauft werden. Halbpension: Bei dieser Tour ist Halbpension (Abendessen/Frühstück) inklusive Tourentee: Der Tourentee wird von der Unterkunft jeweils am Morgen bereitgestellt und ist in der Übernachtung inbegriffen. Übernachtung in Hütte/n Toilettenartikel im Kleinformat, ev. Erfrischungstücher Ohrenpfropfen Innenschlafsack aus Seide oder Baumwolle (aus Hygienegründen) Die Hütten verfügen in der Regel über fliessend kaltes Wasser zur Körperpflege Es stehen Hüttenfinken zur Verfügung Das Material, welches auf der Tour nicht benötigt wird, kann auf im Naturfründehuus deponiert werden. | |
Durchführungskontakt | 0793848987 | |
Anmeldung | Telefonisch, Schriftlich, Online von Mo 13. Nov. 2023 bis Fr 14. Jun. 2024, Max. TN 12 | |
anmelden ist nicht möglich drucken |