Tourenprogramm SAC Olten
Die Sektion vom SAC Olten bietet allen Interessierten gemäss Alter und Fitness das ganze Jahr über Touren vom Flachland bis ins Hochgebirge. Bitte beachtet unser Tourenreglement und die Hinweise zu den Anforderungen.
Tourenleiter Login für Droptours
Treffpunkte/Tourenbesprechungen
Die Aktiven treffen sich im Winter am Dienstag und Mittwoch (Skate-freier Abend) ab 18.00 Uhr im Momentum in Olten, im Sommer in einem der nahe gelegenen Klettergebiete. Die letzten Infos zu den Touren der Aktiven, der JO und des KiBe kommen per Mail oder SMS/Whatsapp von der Tourenleitung einige Tagen vor der Tour, sobald Wetter und Verhältnisse eingeschätzt werden können. Die SeniorInnen treffen sich jeden Dienstagmorgen um 09.00 Uhr zum Stamm im Restaurant Rathskeller in Olten («Chübel»).
Do 1. Jun. 2023
Vallorbe-Dent de Vaulion-Le Pont (VD)
Um 06.40 stiegen 36 muntere Wanderer der SAC Senioren in Olten den Zug. Der Himmel war wolkenlos. Um 08.49 erreichten wir Vallorbe VD via Yverdons les Bains, Cossonay-Penthalaz, wo wir aus dem Zug kurz noch einen Blick auf den Mont Blanc erhaschten.
Im Buffet de la Gare in Vallorbe mussten wir uns uns in Geduld üben, bis wir unseren Kaffee erhielten. Vor hundert Jahren fuhren hier noch die Züge Paris-Mailand durch, der stattliche Bahnhof aus dieser Zeit lässt daran erinnern.
Um 10 Uhr teilte sich unsere Gruppe. Die A-Gruppe mit 25 Teilnehmern nahmen den Weg unter der kundigen Leitung von Jürg Schlegel unter die Füsse. Das Ziel sahen wir schon vom Kaffeehalt aus. 770 Hm hatten wir zu bewältigen. Die meiste Zeit im kühlen Wald, wo wir auch um 12 Uhr Mittagsrast hielten. Dann ging es der Krete entlang, und bei den letzten Hm mussten wir noch etwas kraxeln. Um 13:15 Uhr erreichten wir unser Ziel, die Dent de Vaulion, 1483 m.ü.M.
Nicht wie versprochen 5 Seen sahen wir, und auch die Schneeberge sind im Dunst verschwunden. Aber der Blick auf den Lac de Joux, eingebettet in den Jura vaudois, entschädigte uns. Und dankbar waren wir, dass alle den Gipfel erreichten.
Nach einer halben Stunde machten wir uns über Weiden, wo schon vor 250 Jahren Goethe wanderte, auf die 570 Hm Abstieg hinunter zum See. In Le Pont, im Hotel de la Truite, nehmen wir unseren Schlusstrunk ein.
Die B-Gruppe absolvierte nach dem KaGi das Touristenprogramm von Vallorbe: Zuerst den Aussenbereich des Eisenmuseums mit seinen Wasserrädern zum Antrieb der Hammerschmieden, ein Spaziergang entlang dem naturnah gestaltete Uferweg zur Quelle der Orbe und ein Besuch der einzigartigen "Grottes de Vallorbe", mit Stalagmiten sowie Lichtshow und Mineralienausstellung. Jetzt drängte die Zeit: 12 km und 400 Hm bis zum Treffpunkt mit der A-Gruppe mussten abgewandert werden. Jürg rief an: Wo seid ihr? Wir sitzen schon beim Schlusstrunk! Eine letzte Steigung, der Lac de Joux winkte uns zwischen den Bäumen entgegen, und wir kamen inklusive Trunk pünktlich zur Zugabfahrt.
In Richtung Yverdon mit dem Bus und dann im Zug erreichen wir pünktlich um 18.18 Uhr Olten.
Danke Jürg für die tolle Wanderung in einer für viele eher unbekannten Region der Schweiz.
Dora Siegrist und Wolfgang Neubert








Mi 17. Mai 2023
Auffahrtsskitouren
Mittwoch: Ankunft im Wallis
En cette veille d’Ascension, nous sommes cinq à prendre le départ pour le Valais, quatre depuis la gare d’Olten (Seline, Christine, Hugues, Patrick) et un invité de la section SAC Delémont, Régis, qui se joint au groupe à Berne. Arrivés à Viège, nous sommes bien seuls à déambuler avec des skis sur l’épaule et les bus ont depuis quelques semaines déjà troqué les porte-skis contre les crochets à vélo. Qu’importe, nous sommes bien motivés à parcourir la montagne malgré la météo maussade annoncée. À Saas Fee, nous retrouvons Walter et Corina puis traversons un village vide où le cliquetis des nos chaussures de ski contraste avec le silence ambiant. Aucun café n’affiche ouvert, nous sommes en plein dans l’entre-saison et même le téléphérique de Felskinn, qui nous permet de grimper à 3'000 m, fonctionne en mode dégradé : une unique course par jour à 16:30 pour la brutale somme de 50 CHF. On a connu plus agréable comme accueil touristique. Nous chaussons les lattes directement à la sortie de la station et nous élançons en direction de la cabane Britannia que nous atteignons sans problème en moins d’une heure.
Une fois installés, nous planifions la course du lendemain en jetant un œil aux applications météo. Toutes semblent indiquer que le jeudi est le seul jour du week-end sans trop de précipitations, RRO (Radio Rottu Oberwallis), la plus optimiste de toutes, prévoit même de larges éclaircies. Nous nous décidons alors pour le Strahlhorn.
Donnerstag: Einlaufstour
Pour ce tour d’introduction, le départ est donné à 05:30, au moment où le jour se lève, nous épargnant ainsi d’utiliser les frontales trop longtemps. Quelques nuages parsèment l’horizon mais la journée s’annonce splendide. Après une brève descente, nous remontons tranquillement le long glacier de l’Allalin en profitant du spectacle sensationnel que la montagne nous réserve. Le lever de soleil teinte les sommets en orange et confère même des allures zébrées au Rimpfischhorn en se frayant un chemin à travers les décors du ciel.
Les conditions de neige sont si bonnes que nous pouvons éviter l’Adlerpass ainsi qu’une courte arête en montant directement dans la pente raide adjacente. Ceci nous permet de ne jamais enlever les skis jusqu’au ressaut sommital, une pente neigeuse de quinze mètres qui se gravit à pied et débouche directement à 4'190 m où culmine le Strahlhorn. La vue sur le massif du Mont Rose est majestueuse, de même que celle en contrebas, sur la route qui vient d’être parcourue. Après les congratulations d’usage et une pause au soleil, nous attaquons le retour dans une neige de cinéma. Chaque virage est un délice sur la totalité des 1'300 m de dénivelé, quelle chance nous avons. Même avec ses étroits skis „spaghetti“, Hugues profite de la poudreuse. Après environ 7h de course, nous sommes de retour à la cabane, pile à l’heure du repas. C’est sandwichs personnels, soupe du jour ou, pour les plus gourmands, les fameux „Fondue Rösti“ de la cabane.
L’après-midi est calme à la Britannia, il n’y a pas beaucoup de monde, plusieurs groupes ayant annulé au vu de la météo. Malgré tout, des Autrichiens ayant fait plus de 10h de route jusqu’à Saas Fee ainsi que des Allemands de Bavière sont présents à la cabane. Après le souper, nous débriefons de la sortie du jour et établissons nos plans du lendemain. Nous allons faire une tentative au Fluchthorn.
Freitag: Whiteout
Après cette deuxième nuit à 3'000 m et un sommet de plus de 4'000 m au compteur, nous sommes maintenant bien acclimatés et en top forme pour une nouvelle sortie. Malheureusement, la météo est bien défavorable et même RRO n’ose pas prédire le beau temps. Nous partons tout de même vers 06:00 et empruntons le même itinéraire que la veille jusqu’à environ 3'200 m. À partir de là, la visibilité décline fortement et nous décidons alors de rebrousser chemin. La descente est très agréable et bien satisfaisante. À 09:30, les skis sont accrochés, les peaux en train de sécher et tout le groupe est au café dans le réfectoire. C’est l’occasion de ralentir le rythme, de faire une petite sieste, d’évoquer des souvenirs de précédentes courses et de (re)goûter aux généreux plats à base de pomme de terre et fromage. L’après-midi est consacré à de la formation : exercice de remontée sur corde et nœuds de blocage : Prussik en bout de corde, Prohaska, nœud de Bachmann, etc. Nous profitons des connaissances de Walter pour réviser nos classiques.
Comme il n’y a pas de réseau à la cabane, certaines questions que l’on s’est posées durant le séjour sont demeurées sans réponse. Voici un extrait de ce qui a pu occuper nos esprits :
Q: C’était qui ce Bachmann qui a donné son nom à un nœud ?
R: Franz Bachmann, alpiniste autrichien (1930–2019)
Q: C’est quoi le rapport avec une „Flasche“ dans „Flaschenzug“ ?
R: Die Rollen eines Flaschenzuges wurden früher ebenfalls Flaschen oder auch „Scheiben“ genannt. Der Begriff entstand etwa im 18. Jahrhundert: Bei Webmaschinen, speziell bei Bandwebmaschinen, werden die Spannrollen, welche die Kettfäden immer gespannt halten, als Flaschen bezeichnet (https://de.wikipedia.org/wiki/Flaschenzug)
Q: C’est quoi l’histoire autour de la volonté de renommer le sommet Agassizhorn ?
R : Seit 2007 gab es Bestrebungen, den Gipfel nördlich des Finsteraarhorns umzubenennen. Grund dafür waren die rassistischen Ansichten des namensgebenden Naturforschers Louis Agassiz (1807–1873) (https://www.sac-cas.ch/de/die-alpen/agassizhorn-behaelt-namen-23893/)
Der Schweizer Schriftsteller, Kabarettist und Alpinist Franz Hohler hat im November 2011 das Agassizhorn (3946 m) in den Berner Alpen bestiegen und dabei das Gedicht mit dem Titel „Rentyhorn“ auf dem Gipfel im Schnee vergraben (https://bergliteratur.ch/rentyhorn/)
La météo est compliquée depuis presque deux mois en montagne et le reste du week-end semble s’inscrire dans cette tendance. Nous ne prévoyons alors pas de grand sommet et optons pour un retour à Saas Fee dès le samedi.
Samstag: endlich einen Kaffee in Saas Fee
Nous quittons la Britannia sous quelques flocons et rejoignons facilement le domaine skiable de Saas Fee. La qualité de l’or blanc est excellente jusqu’à Morenia (env. 2'500 m) puis la neige s’alourdit à mesure que les chalets se rapprochent. Quelques prudents virages et deux mini déchaussages plus loin, nous voilà arrivés en bas des pistes, encore tout juste praticables. Nous entrons dans le village sous une fine pluie et marchons jusqu’à trouver (oh miracle !) un tea-room ouvert. Ce moment clôture cette belle sortie de l’Ascension et, pour la plupart d’entre nous, marque la fin de la saison de ski. Nous prenons congé de Walter et Corina au terminal des bus puis regagnons la plaine avec sérénité. Vers 14h, nous sommes de retour à la maison.
Merci à toutes et tous pour ces moments privilégiés passés dans la blancheur des Alpes et que perdure l’amitié welscho-alémanique. Au plaisir d’écrire d’autres rapports de course en français :)
Régis Sanglard





So 14. Mai 2023
Ornithologische Exkursion
Ornithologische Exkursion
Wie in den Wochen zuvor zeigte sich das Wetter nicht von der besten Seite. Der Frühling liess weiterhin auf sich warten. Dass sich die Vogelwelt ab dem kühlen Wetter nicht stören liess, merkten die Teilnehmenden bereits auf den ersten Meter. In einem Garten in Waldenburg entdeckten wir einen singenden Trauerschnäpper. Zuoberst auf einer Fichte liess er sich ungestört beobachten. In der Folge kamen noch viele Arten dazu. Besonders eindrücklich waren auch die vielen Berglaubsänger, die sich auf dem Grat beobachten liessen. Falls sie mit dem Fernglas nicht entdeckt werden konnten, war zumindest der Gesang in regelmässigen Abständen hörbar. Da die nächsten Regenwolken im Anzug waren, kürzten wir die Route ab und bogen frühzeitig gegen Langenbruck ab. Nicht mehr ganz trocken, aber beeindruckt von der Vogelwelt erreichten wir schlussendlich Langenbruck.
06.06.2023/mvd



Do 11. Mai 2023
Beckenried-Seelisberg (NW)
Treffpunkt: 7:20h im Bahnhof Olten. Nicht alle waren begeistert, dass die Wanderung bei diesen Wetterprognosen durchgeführt wurde. Desto trotz konnten sich doch Gruppe A mit 13 Teilnehmenden und Gruppe B mit 16 Teilnehmenden motivieren. Die Bahn brachte uns via Luzern nach Stans, wo wir alle zusammen im Restaurant Linde Kaffee und Gipfeli bekamen. Gruppe A startete etwas früher. Unter der Leitung von Françoise Känzig ging es weiter mit dem Postauto nach Beckenried. Mit leichtem Nieselregen, der aber bald aufhörte, erreichten wir nach einem Marsch dem See entlang bis Risleten den Einstieg in die eindrückliche Cholbachschlucht. Durch die vielen Regentage beeindruckten uns die grossen Wassermassen sehr. Weiter wanderten wir durch den schönen Brennwald zur aussichtsreichen Höch Fluh, wo wir die schöne Aussicht genossen. Bei Sonnenschein erreichten wir Seelisberg zum Schlusstrunk im Restaurant Träumli. Die Gruppe B unter der Leitung von Peter Mundwiler wurde von Emmetten Sagendorf gestartet, ebenfalls durch den Brennwald und über die Höch Fluh, wo die Gruppe etwas früher in Seelisberg eintraf. Zu unserer Freude durften wir von unserer Partnersektion Altenburg vom Deutschen Alpenverein Hanno Held als Gast begrüssen. Herzlichen Dank dem Organisator Peter Mundwiler und der Tourenleiterin Françoise Känzig für den schönen Tag und den Mut die Tour durchzuführen.








So 7. Mai 2023
Exkursion UNESCO-Weltnaturerbe Bettlachstock
Was für ein Glück: Trotz schlechter Wetterprognose erlebte unsere 14-köpfige Gruppe einzig während wenigen Minuten leichten Regen und sonst durchwegs angenehmes Wanderwetter! So konnten Sasha und Max ihre fundierten Kenntnisse bei zahlreichen Weghalten auf den Pfaden zwischen Bettlachrank und Bettlachstock vermitteln. Max zeigte uns anschaulich auf, wie nach dem Ende der Eiszeit vor 12000 Jahren der Siegeszug der Buchen begann, die sich über fast ganz Europa ausbreiteten. Das Gebiet des Bettlachstocks aber wurde schon vor längerer Zeit wegen schlechter Zugänglichkeit nicht mehr bewirtschaftet und dann vor 40 Jahren zum Naturreservat erklärt. So stehen hier noch über 200 Jahre alte Buchen. 2021 wurde es als grösstes mitteleuropäisches Naturreservat der Buchenstufe (Kernzone 195 ha und Pufferzone von 1100 ha) ins Unesco Weltnaturerbe aufgenommen. In diesem Gebiet forscht auch die eidgenössische Forschungsanstalt der ETH für Wald, Schnee und Landschaft (WSL) und untersucht vielfältig den Zustand des Waldes.
Max versteht es hervorragend, viele Zusammenhänge aufzuzeigen, deren man sich als Laie nicht bewusst ist. Wir erfuhren z.B., dass Laubbäume eher Zugwurzeln (gegen die Hauptrichtung des Windes) ausbilden und Nadelbäume Stützwurzeln. Werden Nadelbäume von Borkenkäfern angegriffen, sondern gesunde Bäume als Abwehr Harz aus. Im Alter werden Buchen und andere Laubbäume aber oft vom schwarzen Brandkrustenpilz angegriffen. Trotzdem können die Buchen noch längere Zeit überleben. Oft sind sie zu diesem Zeitpunkt innen schon hohl und deshalb widerstandsfähiger gegen Windfall. Tote stehende und liegende Bäume decken wichtige Lebensräume für verschiedene Arten wie Tiere und somit für die Biodiversität ab.
Und, und und...
Genau so interessant waren auch die vielen Inputs von Sasha. Sie hörte viele Vogelstimmen, die wir nicht wahrgenommen hätten: die Misteldrossel mit ihrem Amsel ähnlichen Gesang, das Rotkehlchen, das Wintergoldhähnchen, den Trauerschnäpper und den Berglaubsänger mit seinem "Velosolexruf"! In einem Quiz konnten wir Begriffe (z.B. "Störefried" oder "Totenvogel") den verschiedenen Rabenvögeln zuordnen.
Auch über viele Pflanzen wusste Sasha Interessantes zu berichten. Z.B. über die lebenswichtige Unterscheidung von Bärlauch, Maiglöckchen, Herbstzeitlose und Aronstab. Betreffs Aronstab erzählte uns Sasha dies: Der Aronstab macht sich die Vorliebe von Insekten für modrig faulen Uringeruch zu Nutze. Er lockt so Insekten an, die dann an der öligen Blattinnenseite hinunterrutschen und eine Nacht lang durch Reusenhaare gefangen sind. Im Innern kann der Aronstab die Temperatur auf bis zu 40 Grad erhöhen. In der wohligen Wärme werden die Insekten mit Blütenstaub eingepudert. Am nächsten Morgen sind die Reusenhaare verdorrt. Die Insekten sind befreit, um einen neuen Aronstab zu besuchen und zu befruchten. So etwas muss man sich zuerst mal einfallen lassen!
Auf dem Bettlachstock machten wir Mittagsrast. Hier wurde früher die Alp bewirtschaftet. Die zunehmende Trockenheit sowie fehlendes Trinkwasser bedeuteten das Ende der Alpwirtschaft. Noch heute ist dieses ehemalige Weidegebiet nur spärlich von Bäumen besiedelt. Nun folgte der Abstieg zum Bergrestaurant Bettlachberg. Hier genossen wir feinen Zwetschgenkuchen. Frisch gestärkt folgte der letzte Wanderabschnitt zurück zum Bettlachrank, wo wir den Bus nach Grenchen nahmen und dann die Heimreise nach Olten antraten.
Thomas und Andrea von Arx



Mi 3. Mai 2023
Maibummel mit E-Bikes
Bei wunderschönem Frühlingswetter trafen sich um 13.00 Uhr an der Tannwaldstrasse hinter dem Bahnhof Olten 10 Biker*innen zur Mai-Ausfahrt. Ueli Wiedmer führte die Gruppe an. Ab Stüsslingen stieg die Strasse stetig an. Zwischen Rohr und der Schafmatt waren wir wohl alle froh, ein E-Bike zu haben. Die Batterieladung nahm erschreckend rasch ab. Auf der Schafmatt machten wir eine kurze Pause und genossen die Aussicht. Die Talfahrt zum hübschen Örtchen Oltingen machte Spass. Danach ging es auf einer wunderschönen Strecke Richtung Zeglingen. Vorbei an blühenden Kirschbäumen und gelben Rapsfeldern. Einfach schön! In Wisen wählten wir die Route Richtung Frohburg. Bald schon erreichten wir die Strasse welche von der Frohburg nach Hauenstein führt. Ab da an gings bergab…..Natürlich im positiven Sinn. Im Nu erreichten wir das Restaurant «Isebähnli» in Trimbach. Nach einer Fahrt von 32 km Länge und Auf-/Abstieg 809m/807m genossen wir den Schlusstrunk ganz besonders. Herzlichen Dank an Ueli Wiedmer für die Organisation dieser sehr attraktiven Tour.
Ruedi Merz








Fr 14. Apr. 2023
Kurs Mehrseillängen für alle
Nebel liegt am Fusse des Juras, ein vertrautes Bild. Dann kurz vor der Buchster Platte drückt die Sonne, der blaue Himmel zeigt sich, Frühlingserwachen. Also die beste Zeit sich auf die Klettersaison vorzubereiten im Mehrseillängenkurs mit Irma & Urs.
Zu neunt stehen wir am vorbereiteten Feuer zusammen, berichten über unsere Vorkenntnisse und Erwartungen an diesen Kurs. Alles ist dabei, von routinierten KlettererInnen zu blutigen AnfängerInnen. Ziel des heutigen Tages ist: Wissen aneignen und auffrischen zum Thema Mehrseillängenklettern, Standbau, Abseilen.
Eine gemeinsame theoretische Einführung auf festem Grund, mit den wichtigsten Updates/Varianten zum Standbau ebnet den Boden für den heutigen Tag. Haben alle genügend Karabiner, Bandschlingen, Bandschlingen mit Auge mit dabei? Es wird sich weisen.
In zwei Gruppen, Basisprogramm mit Irma und Fortgeschrittene mit Urs, geht es an die praktische Umsetzung.
Zu Dritt wird mit Urs beim Klettern mit 2 Halbseilen die Geschicklichkeit geübt. Das Ganze erinnert etwas an «Lisme», auch im Kopf ist dazu ein klein wenig Akrobatik gefragt. Fallende Tuber fordern kreative Lösungsansätze und führen vor Auge wie gut es tut im sicheren Rahmen und angeregtem Ambiente zusammen zu Üben.
Das Basis Team macht sich voller Elan an das bauen eines Standes, erst mal auf festem Grund. Bald schon wird klar was so logisch aussieht bei den Profis, stellt sich in der Umsetzung als kniffliger heraus als gedacht. In drei Zweierteams wird geübt, gefädelt und die Fingerfertigkeiten verbessert. Irma unterstützt mit Rat und Tat.
Mit dem Fortschreiten der Zeit gelingt alles etwas besser und zügiger und die Fragenzeichen in den Gesichtern nehmen ab, und weichen einem begeisterten Lächeln.
Der Tag vergeht wie im Flug, wir genossen das schöne Wetter, das gemeinsame Üben, die angeregten Diskussionen und Diskurse und die gute Stimmung.
Danke Irma und Urs für den lehrreichen Tag, es hat Lust auf mehr gemacht. Teil 2 im Frühling 2024?
Voller Tatendrang freut sich die Runde auf die Klettersaison, um das erworbene Wissen zu üben.
Daniela Hurni






Do 6. Apr. 2023
Les Bois-Combe de Biaufond-La Chaux-de-Fonds
Morgens um sieben ist die Welt bekanntlich noch in Ordnung und so geht’s los. 28 SACler-innen sitzen im bequemen Reisebus. Mit sicherer Hand führt uns Paul Richtung Jura. Das Maison Rouge, das früher ein roter Bauernhof war, empfängt uns in seinem Neubau mit Kaffe und Croissants. Danach gehts über Wiesen auf dem Wanderweg zum Adlerfelsen. Zahlreiche Osterglocken, Schlüsselblumen und sogar Krokusse erfreuen uns mit ihren Fartupfern. Unten beim Lac de Biaufond angekommen geht’s hinein in die Schlucht. Fast märchenhaft wirkt hier der Wald mit seinen dicht bemoosten Bäumen. Wild und schroff gibt sich dagegen die Schlucht. Der Weg ist aber gut ausgebaut und über die neuen Eisentreppen gut zu meistern. Am kleinen Waldsee lädt uns ein schöner Rastplatz zur Mittagspause die wir ausgiebig geniessen. Auf breiter Forststrasse ziehen wir weiter zur Combe de Valanvron. Diese beeindruckt mit ihrem Fallholz und den zahlreichen Erosionsspuren. Vor allem fällt auf, dass der Bach komplett ausgetrocknet ist. Kurz vor dem Austritt aus der Combe de Valanvron sehen wir aber doch fliessendes Wasser und die Stelle wo der Bach versickert. Unser Bus bringt uns dann zurück zum Schlusstrunk und durch die Freiberge nach Hause.
(Ueli W.)








So 2. Apr. 2023
Skitourenwo Sertigtal–Piz Kesch (ausgebucht)
Tourenwoche 2. – 7.4.23 Sertig / Piz Kesch
Mit Bangen erwarteten wir die Tourenwoche 2023. So wenig Schnee den ganzen Winter, reicht das überhaupt für Tourenfahrten neben den beschneiten Pisten? Grosse Erleichterung vor der besagten Woche: Es gab Niederschläge! Doch der Regen bis über 2000m liessen die Hoffnungen wieder schwinden. Und dann dies!
Lest doch unseren Tourenbericht, zusammengestellt von den Tourenteilnehmer*innen:
Sonntag, 2.4.23 Anreisetag, Variantenfahren im Parsenngebiet mit Annelis aus Davos
Claudia schrieb dazu: zDavos isch öppis los, der SAC ganz gross, Pulverschnee dur d Näbelsuppe, so dass Osterhase näbe use gumpe.
Montag: Start der Tourenwoche. Nach kurzer Begrüssung durch Andi, unserem Bergführer und Manuel, unser Aspirant, starten wir mit Andi sogleich ins Sertigtal, direkt der Sonne entgegen. Manuel wartet noch auf Karin und Barbara, sie reisten erst am Montag an. Letzte neblige Wolkenschwaden umspielen die umliegenden Gipfel. Unser Ziel ist die Bergüner Furgga resp. der leicht oberhalb liegende Punkt 2'788 m.ü.M. Die prächtige Aussicht hält, was der Name verspricht: Von weit unten grüsst Bergün herauf, ringsum reiht sich Gipfel an Gipfel. Unsere während des Aufstiegs aufgekommenen Hoffnungen auf eine fantastische Abfahrt werden nicht enttäuscht: Wir «verzieren» etliche unberührte Pulverschneehänge. Auf halber Höhe begegnen uns Manuel, Karin und Barbara. Letztlich sitzen wir alle zusammen in der Gartenwirtschaft des Walserhuus und freuen uns über den traumhaften Einstieg in die Tourenwoche. (Heidi)
Am Dienstag brechen wir zum zum Gfrore Horn (2746) auf, wieder durch schönste, verschneite Landschaft und das bei stahlblauem Himmel und Sonnenschein. Speziell: Ab 2500m ist die Lawinengefahr erheblich. Darum grosse Vorsicht der Bergführer im letzten Hang. Sie planierten uns eine perfekte Aufstiegsspur! Vielen Dank Andi und Manuel.
Dann die Abfahrt, ein wahrer Genuss. Es Pülverli, so weich wie ein Samtteppich. Einfach wunderbar! 2. Höhepunkt des Tages: Eine Magnum Ripasso gesponsert von Christoph, er fiel krankheitshalber für diese Tourenwoche aus. (Marianne)
Mittwoch: Packen und weiter zur Keschhütte über den Sertigpass. Unterwegs lacht uns noch das Passhöreli an.
Donnerstag: Bei winterlichen Verhältnissen nehmen wir den grossen Aufstieg zum Piz Kesch in Angriff. Andy führt unsere kleine Gruppe von drei Personen vom Ski Depot sicher am Seil zum imposanten Keschgipfel hinauf, wo wir eine wunderbare Aussicht geniessen können. Nach einer tollen Abfahrt machen alle zusammen noch einen Anstieg gegen den Piz Porchabella, um ein weiters Mal die tollen Schneeverhältnisse zu geniessen. (Dieter)
Freitag: Den Rucksack wieder mit allem gepackt, die Keschbesteigung noch in den Knochen und den Herzen, genossen wir immer schön dem Nordhangschnee entlang, die lange Abfahrt durchs Val Funtauna, den Aufstieg von Osten Richtung Augstenhüreli auf die Chüealp Furgga und die finale grandiose Abfahrt über Pulverhänge und vereiste Alpwege zurück zu unserem Ausgangspunk: Sertig Sand. Eine grandiose Woche; Sonne, Schnee, Gipfel, weisse Weite, tolle Menschen, rundum super organisiert und geführt … ich freue mich auf nächstes Jahr! (Karin)




So 2. Apr. 2023
Knoten/Klettern an der Oberbuchsitner Platte






So 26. März 2023
Bündner Haute Route
Tourenbericht – Das grosse Weiss
Tag 1
Vor Start erfassen des Tourenberichts ausführliches Studium und Diskussion der gewünschten Vorlagen. Aktuelle Arbeitshypothese: wir gestalten so wie uns der Schnabel gewachsen ist. Nach 120 Wörtern geht’s für Interessierte auf der Homepage weiter... Viel Spass dabei.
Nach verkürzter Nacht und langer Anreise sehen wird das kleine Weiss. Zwei mutige Männer mit sieben wortgewandten Frauen ziehen los um das grosse Weiss zu finden. Das kleine Grau ist zwischendurch ein mittelgrosses Hindernis. Die manchmal an den Sommer erinnernde Landschaft hindert uns ein Bizeli den vollständigen Skitourenflow zu finden.
Fazit des Tages: Die Suche geht weiter, die Nusstorte schmeckt sehr gut.
Tag 2
Ruhezeiten definitiv überschritten. Das Weiss flog uns stürmisch um die Ohren, sodass wir die Suche nach dem grossen Weiss kurzerhand abbrachen und nach innen verlegten.
Fazit: Die Nusstorte schmeckt immer noch sehr gut!
Tag 3
Die Sonne scheint. Die Berge strahlen. Voller Tatendrang starten 40 TourengängerInnen Richtung Piz Laviner. 10 Minuten später: 40 TourengängerInnen scharren hinter Walter. Stau fast wie am Mount Everest. Der Wind hat volle Arbeit geleistet, die Hänge sind voller Triebschnee. Wieder 10 Minuten später: Walter stellt die Ampel auf Grün. Dann geht’s zügig vorwärts durch schneereiche Mulden und glattgefegte Rücken bis wir umrüsten für die Gipfelkraxelei. Endlich können wir alles, was nach Anweisung von Walter zuoberst im Rucksack sein muss (also alles) brauchen.
Der Wind pfeift um die Ohren, die Steigeisen fallen von den Schuhen; eindeutig eine Gipfelbesteigung unter erschwerten Bedingungen.
Oben angekommen nach grandioser Gipfelrundsicht durfte Melanie immer noch nicht sagen, dass sie sich Sorgen macht um den Abstieg. Sie denkt aber so laut, dass wir’s alle hören. Dennoch ist sie schlussendlich unten angekommen, stehend.
Nach dieser Aufregung stürzen wir uns in den 6 mäusehohen (=knietief) Pulver bis ins Tal nach Preda. Wahrlich ein Vergnügen.
Und wieder Melanie. Der Schock sitzt tief als sie realisiert, dass die 900 HM nicht für den ganzen Tag, sondern „nur“ für den - nicht zählenden - Hüttenanstieg gelten.
Bis 18:30 Uhr haben wir auch diese Hürde, abgelenkt von Erika, Alpenrosenpolster, Mist und Krokussen aus dem Schnee, mit Bravour genommen.
Fazit: Für die Nusstorte reicht die Zeit heute nicht und der Ofen wird warm, wenn er nicht im Backofen angefeuert wird.
Tag 4
Whiteout, Wumm und weiter.
Fazit: Das grosse Weiss ist gefunden.
Tag 5
Am Morgen sieht’s nicht vielversprechend aus. Die Tour startet mit einer Blindflugabfahrt. Nichtsdestotrotz zeigt sich der Piz Kesch für kurze Zeit von der distanzierten Sonnenseite.
Der Aufstieg zum Passhöreli ist für die einen erleichtert durch den Clemens-Effekt, für die andern erschwert durch den Clemens-Komplex. Zu guter Letzt werden wir doch noch mit einer halbwegs klaren Rundumsicht und vielen schönen Hängen bis zum Talboden vom Sertig belohnt.
Fazit: Lieber Kesch, wir kommen wieder,
mit Sonnenschein und Powder wär’s uns einfach lieber.
Barbara, Corina, Daniela, Karin, Melanie, Sabina, Stefan, Susanne




Fr 24. März 2023
Generalversammlung
Die Traktanden der 115. Generalversammlung der Sektion Olten des SAC – im katholischen Pfarreizentrum in Dulliken - wurden von Präsident Hugues Hagmann in gewohnt speditiver Art behandelt. Er freute sich, den Zentralpräsidenten des SAC, Stefan Goerre, Mitglied der Sektion Olten, zu begrüssen, dankte den Frauen der Wandergruppe 2000 unter der Leitung von Ingrid Heimgartner für den Service und Kurt Vögeli mit seinem Team für die Verpflegung. Das Skitanti sammelte Geld für ein neues Hüttenbuch im General -Wille - Haus.
Nach der Ehrung der Verstorbenen wurde das Protokoll der letzten GV mit Dank an die Verfasserin mit Applaus genehmigt. Die Rechnung von Markus Kissling vorgelegt, schloss mit einem kleinen Überschuss ab, dies auch dank der zunehmenden Mitgliederzahl und den Spenden aus der Migrosaktion . 36 500 Franken konnten in den Fond für die Weissmieshütten gelegt werden. Auch das Elmerhüttli ist kostendeckend und der Betrieb des Willehauses schloss positiv ab. Revisor Jörg Bitterli las seinen letzten Revisorenbericht vor. Als Nachfolger wurde Dominik Bösiger gewählt. Für die zurücktretenden Christine De Gottardi, Wintertourenchefin, und Beni Weibel und Anna Lea Wyss als JO-Leitung wurden Stefanie von Felten, Lea Bégue und Carole Pfefferli gewählt. Neuer Willehauschef ist Jörg Bitterli, der Kurt Vögeli ablöst.
Mit Applaus und Dank verabschiedet wurde Dieter Kerschbaumer, der 2005 die Webseite gestartet und laufend ausgebaut hat, und Uwe Körner, der seit 30 Jahren Layout, Druck und Versand besorgt wurde zum Freimitglied ernannt. Die Clubmitteilungen und die Homepage werden nun von einem neuen Team unter der Leitung von Judith Roos, Monika Walch, Andy Sigrist und Simon Jaun betreut.
Infos zur Renovation der Weissmieshütte vom Präsidenten der Baukommission, Philipp Rötheli: nach der Bewilligung einer Vorfinanzieruung von 60’000 Franken konnte der Architekturwettbewerb gestartet werden. Am 14. April sollen die Projekte und am 21. April die Modelle eingereicht werden und am 13. Juni wird die Jury entscheiden. An der HV ist die Vorlage des Projekts vorgesehen.
Nach der Ehrung der Jubilare war genügend Zeit für geselliges Beisammensein.
Brigitta Köhl








Do 16. März 2023
Aesch-Eggflue-Aesch (BL)
Um 08.05 stiegen 32 Senioren in Olten in den Zug nach Basel. Dort wurden wir von den ortskundigen Leiterinnen Edith und Christina herzlich empfangen. Weiter ging es mit dem Trämli nach Aesch. Gestärkt mit KaGi im Restaurant Sonne und der Sonne am Himmel starten wir um 10.00 unsere Wanderung. Aesch liegt an der Birs, zwischen Faltenjura (Blauen) und Tafeljura (Gempen). Sanft ansteigend erreichen wir nach 3/4 Std. die Ruine Pfeffingen inmitten der herrlichen Kulturlandschaft. Weiter geht es durch den idyllischen Buchenwald, wo dann doch noch einige HM zu bewältigen sind. Pünktlich um 12.00 erreichen wir den wunderschönen Rastplatz auf der Eggfluh 688m.ü.M. Dort geniessen wir bei herrlichen Frühlingstemperaturen, Vogelgezwitscher und Geplauder unsererseits das Picknick. Dazu die traumhafte Aussicht nach Basel bis zu den Hügeln des Schwarzwald und ins Laufental. Beim Abstieg zum Blattenpass klettern noch ein paar Frauen (U70 + Ü80) auf die Hochbank. Später beim Abstieg konnten wir zurückblicken auf die andere Seite wo wir hochgestiegen sind. Um 15.30 erreichen wir unseren Ausgangspunkt, wo wir nochmals im Restaurant Sonne mit Schlusstrunk und feiner Fruchtwähe verwöhnt wurden. Danke Edith und Christina für die wunderschöne Rundwanderung. Dann kam noch der krönende Abschluss. Wegen Zugausfall (Kabeldefekt bei Baustelle) zwischen Liestal und Olten fuhren einige mit GA via Biel, andere mit der S-Bahn von Aesch nach Liestal. Dort wurden wir von einem überaus freundlichen Chauffeur empfangen. Mit dem Bahnersatzbus (Postauto der Firma Tschannen, Zofingen) wurden wir direkt nach Olten (Ankunft 18.30) gebracht, die Hägendörfer wurden sogar vor Ort ausgeladen. So endete ein wunderbarer Tag und ich hoffe, alle sind gut zu Hause angekommen.







So 12. März 2023
JO Skitour
Wie man eine optimale Zeitplanung der Tour durchführt:
Nachdem uns Thomas die ersten wichtigen Informationen zum Planen einer Skitour bereits im Zug wiedergab, kamen wir bei Regen und Wind in Langis an. Dem Wetter angepasstes Handeln heisst nun, im warmen Skiwachsraum etwas ab zu warten bis sich der Regen legt. So begannen wir mit etwas Picknick und noch etwas mehr Theorie, wie man das Lawinenrisiko am besten einschätzt. Danach gingen wir trotz Eisregen los Richtung Rickhubel. Unterwegs führten wir noch eine Lawinen-such-Übung durch. Das Wetter hielt sich an die Prognose und der Regen legte sich etwa 2 Stunden später ;) und man sah die ersten fetzen blauer Himmel. Im Aufstieg legt Till für uns eine Spur und auf dem Gipfel geniessen wir die Aussicht auf die Berner Alpen. Der Schnee war wie eine Crèmeschnitte: Visuell zuckersüss und weich, Konsistenz aber oben klebrig krustig und unten klebrig matschig. Dazu hatte es noch eine Puderzuckerschicht aus Hagelzucker.
Till, Lea, Carole, Vanessa




Sa 11. März 2023
Skiweekend Elm




Sa 4. März 2023
Sentischhora
Zu dritt wie üblich früh morgens in Olten gestartet, zu siebt in Davos Dorf vollzählig mit hunderten anderen Skifahrern, Tourengängern, Winter-Spazierwanderern und einer Hand voll Einheimischen angekommen. Ein feiner Kaffee in Davos am Bahnhof um die Wartezeit für auf den Pischa-Bus zu überbrücken. Um kurz nach 10Uhr Start auf 2482 müM mit einer Abfahrt und der Schnee ist viel besser als wir uns hätten träumen lassen. Bei stahlblauem Himmel steigen wir zum Isentällispitz bei frühlingshaften Temperaturen. Die letzten Meter zum Gipfel erklimmen wir mit Steigeisen und werden mit einer grandiosen Aussicht belohnt. Die Abfahrt nach Tschuggen macht echt Spass und es gelingt uns trotz vielen aperen Stellen ohne Skier auszuziehen zu unserer Unterkunft zu gelangen. Ein grossräumiges Zimmer und ein leckeres Znacht rundet den Tag ab. Am Sonntag, ausgeschlafen und gestärkt, geht es los via Passstrasse zum Sentischhora. Erneut erfreuen wir uns dem Sonnenschein und schöner Winterlandschaft (was in diesem Winter nicht so selbstverständlich ist ;-) Wir halten Ausschau nach unbefahrenen Schneeplätzen und Steffi führt uns gekonnt auf einen 2. unbenannten Gipfel, der uns mit wunderbaren Schwüngen belohnt.
Kurz nach 14.00 Uhr gönnen wir uns, zurück im Gasthaus zum Tschuggen, einen Apréski Kaffee, bevor uns das Taxi zurück nach Davos bringt. Mit unglaublich vielen Menschen reisen wir heimwärts. Es ist manchmal kaum zu glauben, dass man trotz der vielen Menschen die unterwegs sind einen Tag im Schnee fast alleine geniessen kann. Was für ein eine Geschenk!
Mit dabei waren:
Simon M., Yvonne V., Karin S., Michelle G., Mariella H., Daniela H. (Tourenbericht), Steffi v. F. (Tourenleitung)




Sa 4. März 2023
Ski- & Snowboard Weekend in Elm
Anstatt am game
Esch de Cedric das Wocheendi ned deheime
Dorem god er med de coole Socke
In de Berge go ome rocke
Vergesse am Bahnhof Olte d Ski
In letzter Sekonde d Noemi doch no debi
De Chueche ebefalls secher zor Hötte transportiere
Das hed de Till erledigt ohni debi zstörze ond bem Znacht heder sogar no chönne wörze
En Jump vom Dach
Vör d Lea gar kei Sach
Die ersti Abfahrt doch ned so glonge
Dorom hemmer de Pascal am Bode gfonde
Egal ob Gras, Stei oder kapotte Stock
Zom Skifahre hemmer trotzdem Bock
Einisch Barfuess om Dhötte
Ond denn chonds ned cho schötte
Es Zöpfli vom Jonas am Obe
Vertriebt Kommer ond Sorge
D Carole die gueti Fee
Erwämt Dhärze vo allne med erem Tee
Pascal, Noemi, Lea, Cedric, Carole, Jonas, Till





Fr 3. März 2023
Wissigstock 2887 m
Frühling in der Schweiz, aber der SAC Olten macht Skitour. Wir waren ein ziemlich exklusives Grüppchen das sich mit Ski‘s am Bahnhof Olten um 06:30 auf den Zug nach Luzern und dann nach Wolfenschiessen begab. Von da weiter mit Postauto und Seilbahn zur Bannalp. Dort fing dann der Winter an. -7 Grad und wenn Schnee unter den Sohlen war, knirschte es auch wirklich.
Auffellen beim Hotel Urnerstaffel und los geht es. Der erste Anstieg im Schatten. Nach gut einer Stunde erreichen wir den Bannalppass. 1. mal Abfellen und eine kleine Abfahrt mit sofortigem wieder Auffellen. Weiter zum Rotgrätli unterhalb des Engelberger Rothorns.
Nach einer längeren Traverse und endlos scheinendem „Schleichanstieg“ erreichen wir nach 4 Stunden den Gipfel des Wissigstocks. Zurück durch vermeintlich guten Schnee, der uns aber immer wieder chhhrrazzend in Erinnerung rufen konnte, dass die Unterlage eher mangelhaft, ist zur Engelbergerlücke. Dann Abfahrt auf den Schlossfirn. Wieder Auffellen um dann „kurz“ über die Schlossstocklücke auf den Blüemlisalpfirn zu kommen. Da zeigte sich, dass für einige Teilnehmer die Tourenschwierigkeit WS+ schon ziemlich herausfordernd sein kann. Ich persönlich Stelle mir ja unter einer Lücke etwas anderes als eine 20 Meter hohe senkrechte Mauer aus lockerem Schnee vor … Tourenleiter Bernhard Mayer konnte aber sogar den "WS-affinen" Tourenberichtschreiber überzeugen dass dies zu schaffen ist ... erstaunlicherweise ...
Dann aber Prachtsverhältnisse bis die Schneehöhe das altbekannte cchhrrazzen wieder ertönen liess. Ohh ja … nochmals die ganze Ab- und Auffellprozedur um auf die Lücke bei der Gitschenhörelihütte zu kommen. Nochmals Pulver gut bis dann alles grün ist.
Die letzten 20 Minuten zur Talstation der Gitschenen Bahn dann zu Fuss. Postauto, Zug, Bhf Olten, nach 13 Stunden. Nahrhaft wars, aber perfekt gewählte die Route und den Verhältnissen entsprechend tolle Schneeverhältnisse bleiben in begeisternder Erinnerung.
Dominik F.







Do 2. März 2023
Schneeschuhtour Glovelier-Combe de Tabeillon
Tour Combe de Tabeillon - Le Prépetitjean
Geplant war eine abwechslungsreiche Schneeschuhtour durch den Jura. Geworden ist es eine äusserst reizvolle Frühlingswanderung. Wenn auch die Schneeschuhe, wie wohl so oft dieses Jahr, daheimbleiben mussten, dürfen die Teilnehmer und der Tourenleiter auf einen überaus gefreuten Tag zurückblicken.
Nach einer kurzweiligen Zugsreise erreichen wir Glovelier. Nur ein paar Schritte weiter vom Bahnhof ist im in die Jahre gekommenen Restaurant de la Poste bereits für das obligate KaGi gedeckt. Gerne verköstigen wir auch den dazu servierten Orangenjus. Nun bringt uns die rote Chemins de fer du Jura zum nahen Ausgangspunkt unserer Wanderung, die gottverlassene, eingekesselte Station Combe de Tabeillon. Gerne hätten einige Interessierte das eisenbahntechnisch spektakuläre Manöver mit der für Schweizer Verhältnisse einmaligen Spitzkehre aus der Nähe verfolgt. Doch Andreas Burckhardt ruft zum Aufbruch in zwei Gruppen. Los geht’s dem munter vom nahen Frühling erzählenden Bächlein Le Tabeillon folgend stetig aufwärts. Ab und zu erinnern Eiszapfen an den verlorenen Winter. «Hesch die vorwitzige Merzebächer au gseh?» Die steil aufragenden Felsen lassen den urtümlichen, verwilderten Wald im engen Tal noch mystischer, ja bedrohlicher erscheinen. Da ein Baumstamm quer über den Weg, dort ein paar kürzlich gefallene Felsbrocken mahnen uns zu Respekt vor der Natur. Weiter oben verraten ein lottriges Wasserrad und ein paar vermooste Mühlsteine eine vergangene Nutzung der Wasserkraft. Am teilweise gefrorenen Etang de Bollement hält geduldig ein Vogel Ausschau nach einer Mahlzeit. Bald schwebt der Reiher mit seiner Jagdtrophäe majestätisch mit mächtigen Schwingen über uns hinweg. Später grinst uns ein gehörntes, bemoostes Monster mit einer gefürchtigen Lälle bedrohlich an. Andreas bremst die munter schwatzende Wanderschar etwas, damit wir das Buffet de la Gare in La-Combe nicht vorzeitig überrennen. Dort wartet in der charmanten jurassischen Gaststube ein süffiger Weissen zum Apéro. Herzlichen Dank dem Spender dieser willkommenen Überraschung. Vom zügig servierten feinen Mittagsmahl sind wir begeistert. Ungern nehmen wir Abschied von der gemütlichen Stube und den herzlichen Wirtsleuten. Begleitet von einem angenehmen Sonnenschein nehmen wir das letzte Teilstück über die bilderbuchartigen Juraweiden unter die Füsse. Nur die Freiberger Pferde fehlen bei dieser Idylle. Beim lieblich daliegenden Seelein in der Plain de Saigne prüfen Mutige das Eis. Nein, die Abkürzung über das Wasser ist nicht ratsam. Hedy’s ungeplanter Osteoporose Test zeigte glücklicherweise ausser einem gebrochenen Wanderstock keine weiteren Folgen. Am Ziel in Le-Pré-Petitjean, etwas unterhalb von Montfaucon, unterliegen wir in der Auberge de la Gare nochmals der jurassischen Herzlichkeit, bevor uns die Eisenbahn in mehreren Etappen planmässig wieder nach Olten verfrachtet.
Lieber Andreas,wir haben den ganzen Tag nur fröhliche, zufriedene Gesichter gesehen. Ganz herzlichen Dank für den unvergesslichen Tag. Vielleicht wird es wieder Mal Winter, dann holen wir die wunderschöne Tour mit Schneeschuhen nach. Versprochen?!
Rolf & Elisabeth Wirz








So 26. Feb. 2023
Skitourenwoche in Obernberg am Brenner (A)
Pulverschnee, allen Unkenrufen zum Trotz
Skitourenwoche Obernberg am Brenner, 26. Februar bis 3. März 2023
Tourenleiterin: Judith Arpagaus
Bergführer: Walter Fetscher
Teilnehmende: Annekäthi, Edith, Franziska, Kiwi, Ingo, Max, Markus
Dieses Jahr sind wir für unsere Skitourenwoche in Obernberg am Brenner. Der Schneemangel dominiert mithin die winterlichen Gespräche der Skitourenfans. Auch hier im Wipptal ist es so: Die Südhänge sind bereits aper und an den exponierten Stellen ist der Schnee durch die Winde verfrachtet. Aber Walter findet wie immer Hänge mit Schnee und teilweise sogar wahre Pulverschneeparadiese.
Am Anreisetag reicht es noch für einige gemütliche Höhenmeter zur Einstimmung Wir steigen von Obernberg aus gegen das Grubenbjoch und fahren dann wieder zurück.
Der Montag verspricht etwas weniger garstiges Wetter, gleichwohl geht die Schneesuche weiter. Wir versuchen uns etwas weiter östlich am Sattelberg und werden mit einer schönen Abfahrt belohnt, die jeder Vorliebe für Schneearten etwas bietet, aber noch kein Pulverschnee.
Am Dienstag sind wir am Muttenkopf fündig geworden. Ein langer, sonnenbeschienener Aufstieg mit herrlicher Rundsicht in die umliegenden Täler und auf die Bergketten, die gesamte Pracht liegt uns vor den Füssen. Wir geniessen eine lange Abfahrt, zuerst durch kaum verfahrene Hänge mit Pulverschnee auf harter, verfahrener Unterlage und das letzte Stück auf der Waldstrasse wieder hinunter nach Obernberg.
Der Mittwoch bingt uns wieder einen prächtigen Tag. Wir gehen vom Padauner Sattel auf die Vennspitze und werden mit einer prächtigen Aussicht und wunderbaren Pulverhängen für die Abfahrt belohnt.
Das Naviser Kreuzjöchl ist unser Ziel für den Donnerstag. Das Wetter ist uns immer noch wohlgesonnen. Der Aufstieg ist sehr vielfältig, führt uns durch Waldschneisen und über Bergwege schliesslich auf den Westgrat und so auf den Gipfel mit herrlicher Rundumsicht. Von hier aus betrachtet gibt es noch viele schneebedeckte Berge und die Skitouren gehen nicht so schnell aus. Die Abfahrt bietet Pulverschnee an den Nordhängen, weiter unten mit einer dünnen Harstdecke versehen und die letzten Höhenmeter dann auf der Waldstrasse.
Am Freitag unternehmen wir noch eine kleine Abschiedstour. Direkt von Almi's Berghotel aus steigen wir zur Kafler Alm hoch und dann weiter gegen den Hohen Lorenz, so lange bis der Nebel uns die Sicht nimmt. Es gibt noch einige schöne Schwünge auf der Talfahrt und wir schliessen diese wunderschöne Tourenwoche mit einem letzten Stück Kuchen ab, bevor wir uns auf die Reise nach Hause machen.
Herzlichen Dank an Walter Fetscher für die wie immer umsichtige Führung, und ebenfalls herzlichen Dank an Judith Arpagaus für die perfekte Organisation.






So 26. Feb. 2023
Schneeschuh-Tour Jura / Voralpen
Was hast du heute am liebsten gegessen oder getrunken?
Gian: Ovomaltineguetzli! Das ist ganz einfach…
Wie habt ihr die Tour gefunden?
Teo, Nino: Gut!
Miron: Ich habe sie ein wenig kalt gefunden, manchmal.
Gian: Also ich habe sie gut gefunden.
Thomas: Erfrischend…
Wie kalt war es?
Nino: -4 Grad
Judith: Wirklich?
Thomas: Ja, wenn man den Wetterbericht anschaute, schon.
Judith: Also, wie kalt war es wirklich gefühlt?
Teo: Nicht so kalt. Einfach der Wind war kalt.
Thomas: Also, das Meteo zeigt für heute Mittag -10 Grad an.
Miron: Ich hatte das Gefühl, der Schnee war nicht kalt.
Was hat dir heute am meisten gefallen?
Teo: Also der Wind sicher nicht.
Thomas: Mir hat der Schnee auf den Bäumen am besten gefallen.
Teo: …das Einschnebeln der Leiter.
Miron: Mir hat es am besten gefallen, als es mal nicht gewindet hat.
Wo wart ihr heute?
Teo: In Langis
Miron: Auf dem Berg, im Wald.
Was habt ihr heute gemacht?
Miron: Eine Schneeschuhtour.
Gian: Heute haben wir geatmet… nein, eine Schneeschuhtour gemacht.
Miron:…und gegessen. Und wir haben ein Iglu gebaut! Und auch eine kleine Schlitten bahn.
Wann bist du zum ersten Mal Schneeschuhe gewandert?
Alle: Heute!
Judith: Ah, das ist einfach zu notieren, wenn es bei allen das erste Mal war.
Gian: Nein, das stimmt nicht. Thomas und du, ihr seid heute nicht das erste Mal Schneegschuh gewandert!
Wie gefällt dir das Schneehschhwandern?
Gian: Gut und lustig.
Miron: Gut, wenn man nicht ausgerutscht ist.
Was hätte besser sein können?
Nino: Die Riemen meiner Schuhe! Sie sind kaputt gegangen.
Teilnehmende der Schneeschuhtour








Sa 18. Feb. 2023
einfache Skitour in der Zentralschweiz
Früh aufstehen ist heute Trumpf. Damit wir rechtzeitig in der Stöckalp ankommen, geht’s von Olten aus um 06:30 Uhr los. Von Basel aus sogar schon um 05:22 Uhr… Dafür sind wir kurz nach 08:00 Uhr und noch vor dem grossen Ansturm bei der Talstation der Melchsee-Frutt-Bahn. Bei strahlendem Sonnenschein und warmen Temperaturen führt uns dann Yolanda gekonnt und sicher von der Bergstation aufs Abgschütz (2‘263 M.ü.M.). Um mit dem Blick auf ein wundervolles Panorama belohnt zu werden, erklimmen wir ca. 400 Höhenmeter und führen mindestens 8 Spitzkehren durch. Letzteres nicht weil wir müssen, sondern weil wir es können (zumindest am Schluss). Nachdem wir die 360°-Aussicht auf Pilatus, Titlis, Mönch und vieles mehr genossen haben, folgen 1‘200Hm Abfahrt. Es liegt zwar genügend Schnee, aber weil es sich um Bruchharsch handelt ist er nicht einfach zu befahren, weshalb wir bei Aastafel auf die Schlittel-/Skipiste wechseln. Ein verlorener Ski, ein filmreifer Schlittel-Stunt und ein pudelnasser Zeitgenosse später, kommen wir wohlbehalten bei der Talstation an, geniessen die leckersten Pommes-Frites und lassen diese schöne Tour in geselliger Runde mit viel Lachen ausklingen.
Manuel Arnold

Fr 17. Feb. 2023
Skitour Winterhorn Normalroute
Hi Claudia, vielen Dank, dass du dir die Zeit für dieses Interview nimmst nach diesem Erfolg diese Woche nach Jasmine, Marco, Loic & Co.
Das Winterhorn besteigen, was für eine Erfahrung, wie war es für dich?
C: "Es war eine sehr schöne Erfahrung! Es war einfach herrlich, wieder mal so richtig Sonne zu tanken. Und der lange und anstrengende Aufstieg wurde mit einem atemberaubendem Panorama belohnt. Die Gotthardpass Strasse mit den Ski zu befahren, war echt cool."
Was hast du dir vor dem Start der heutigen Tour gedacht?
C: "Hoffentlich ist‘s Winter auf dem Winterhorn und es gibt genügend Schnee, wie sich‘s eben für einen Winter gehört.“
Was war der schwierigste Moment dich während der Tour?
C: "Körperlich: Wohl die teilweise eisigen Stellen. Emotional: der Moment, als ein Stein meinen Ski geküsst hat."
Was ist dir im Ziel als erstes durch den Kopf gegangen?
C: "Woow was für ein wunderbarer Tag mit einer tollen Gruppe, viiiel Sonne, schöner Aussicht“ und ebenfalls: „eg ha durscht!“
Nochmals herzliche Gratulation zu diesem Achievement und wir sind gespannt auf deine weiteren Auftritte.
Danke dir vielmals für dieses Gespräch und ich gebe hiermit zurück ins SAC-Studio.
Jessica Nussbaumer & Claudia Wyss




Do 16. Feb. 2023
Winterwanderung Baregg
Bei der Planung der Touren für das Jahr 2023 dachte kaum jemand daran, dass der „Schmutzige Donnerstag“ ausgerechnet auf den 16. Februar fällt. Unser Leiter Wolfgang war daher etwas in Sorge, dass er nur mit ganz wenigen Antifasnächtlern unterwegs sein müsste. Die Bedenken waren nicht berechtigt, trafen sich in Baden doch immerhin 21 Personen zur Wanderung über die Höhen des Ostaargaus. Zuerst galt unsere Aufmerksamkeit aber der Stadt Baden und ihrem Bäderquartier an der Limmat. Schon vor fast 2000 Jahren entdeckten nämlich römische Legionäre die warmen Quellen, welche auf einem recht kurzen Streifen links und rechts der Limmat verteilt sind. Im Mittelalter entwickelte sich Baden nach und nach sogar zum berühmtesten Badeort im deutschsprachigen Raum. Gegen Ende des 20. Jahrhunderts gerieten die Bäder dann allerdings in eine veritable Krise mit Hotelschliessungen und dem praktisch vollständigen Versiegen der Gäste. Erst zu Beginn des neuen Jahrhunderts wurden die Thermen als Basis für eine gedeihliche Entwicklung der Stadt wiedererkannt. Dank neuen Investoren konnte der durch den Stararchitekten Mario Botta grosszügig konzipierte Badneubau Fortyseven errichtet werden. Weitere Investitionen werden das Quartier als kulturhistorische Stätte zusätzlich aufwerten. Dies alles erläuterte uns Wolfgang auf sehr anschauliche Weise und zusammen mit interessanten historischen und geologischen Fakten und Zusammenhängen. So aufdatiert ging es anschliessend zum obligaten KaGi ins Moser's Backparadies. Der Weg von Baden zur Baregghöhe führte uns in südlicher Richtung durch den Tüfels-Chäller. Bizarre natürliche felsige Obelisken in einem urtümlichen Waldabschnitt liessen da und dort schon Gedanken an dunkle Dämonen aufkommen. Auch recht hoch über der Autobahneinfahrt zum Bareggtunnel bei Neuenhof war nicht zu überhören, dass der motorisierte Verkehr noch nicht ganz verschwunden ist. Unser Weg weiter südwärts führte uns immer leicht ansteigend über den durchwegs bewaldeten Rohrdorferberg zum Ausflugsrestaurant Rüsler. Das Mittagessen mundete vorzüglich. Für manche war der klassische Aargauer Braten (Schweinsbraten mit Dörrzwetschgen gespickt) eine Entdeckung. Nach dem ausgiebigen Mittagsrast hielten wir uns noch eine Weile an den Weg, welcher der Höhe zwischen Oberrohrdorf und Killwangen folgt. Auf diesem Abschnitt erreichten wir mit ca. 700 m.ü.M. auch den höchsten Punkt der Tour, von wo die Sicht auf die Lägern und Teile des Limmattals durchaus lohnte. Bald blieb nur noch der sanfte Abstieg nach Remetschwil. Von dort führte uns das Postauto zurück nach Baden. Für den Schlusstrunk waren im Manor Food Tische reserviert. Da wir die Marschtabelle mehr als gut eingehalten hatten, reichte es sogar zu einer früheren als der geplanten Zugsfahrt zurück nach Olten. Wolfgang gebührt für die sorgfältige Organisation und die umsichtige Leitung der Tageswanderung über die Tunnels von Baregg und Heitersberg unser herzlichster Dank.


So 5. Feb. 2023
Tourenwoche Engstligenalp
Von Pulverschnee und Windharst
Wir reisten im Nebel und Schneetreiben auf die Engstligenalp. Nach einem sehr guten Nachtessen entschieden wir, am morgen früh zum Ammertespitz loszuziehen. Der Start zur Tour war schon mit etwas Skepsis verbunden. Nebel, kalt und der Autor war in diesem Winter noch nie auf einer Skitour. Andere reisten schon früher zum Trainieren an oder hatten schon x Touren in den Beinen. Na ja: Los gehts. Mit dem sich aufklarenden Wetter und den ersten Blicken auf das Nebelmeer legte sich die Nervosität und es ging ganz gemütlich die Hänge zum Ammertespitz rauf.
Eine Pulverschneeabfahrt wie sie besser nicht sein konnte, verpflichtete uns zu einem «Nochmal!». Also wieder rauf und einfach geniessen! Über die Nacht wurde Wind angesagt. Dass es dann 120 km/h wurden, war nicht vorgesehen. Am Morgen windete es uns fast aus den Schuhen! Leider nicht nur uns. Auch der wunderbare Pulverschnee vom Vortag wurde weggeblasen, die Lawinengefahr wurde höhergestuft und Steine traten hervor. Darum übten wir etwas mit Steigeisen und suchten weniger gefährliche Stellen zum Aufsteigen und Fahren. Es wurde anspruchsvoller! Karstdeckel, harte Stellen und zusammengewehter Pulver wechselten sich ab. Zurück und in die Sauna mit einer ruhigen und harmonischen Abendstimmung.
Am Mittwoch gings Richtung Wildstrubel. Wir liessen den Gipfel aus, weil sehr wenig Schnee lag und uns nach dem Frühstückplatz offensichtlich blankes Eis erwartet hätte. Die Abfahrt gelang uns dann deutlich besser als erwartet. Am Abend gab es dann ein Fondue im Iglu – kaltes Vergnügen, aber ein Erlebnis.
Unser Ziel des Donnerstags war das Tierhöri. Eine wunderbare sonnige Tour mit grandioser Aussicht auf die umliegende Alpenwelt. Der Aufstieg hatte es in sich: Sehr harte steile Stellen, «Wumm» mit Knieschlotter, Absturzgefahr, über Steine und Schotter klettern … alles da! Spannend war, dass dies alles den schlechten Schneeverhältnissen zuzuschreiben war. Stefi meinte, normalerweise laufe man da einfach rauf! Na ja – dieses Mal definitiv nicht! Unser Plan für den letzte Tag war über die Krete rauf bis unter das Tschingellochtighore. Leider war sie aper – umplanen. Es ging darum runter in das sehr abgelegene und wilde Hinderbergtal, um dann wieder Richtung Schedelsgrätli aufzusteigen. Oh Wunder – auf der Abfahrt fanden wir einige Pulverhänglis!
Dann gings zurück zum Hotel und die wirklich super nette Crew des Hotels brachte uns sogar unser Gepäck zur Gondelbahn. Es war ein sehr schönes Erlebnis, das wir nicht vergessen werden. Zumindest der Autor konnte sehr viel üben und lernen, insbesondere auch, wie es von einer «WS» zu einer «ZS» Tour werden kann. Zum Schluss gingen sogar Bruchharsthänge einigermassen schmerzlos. Vielen Dank Thomas für die hervorragende Tourenleitung!







Sa 4. Feb. 2023
Bunderspitz
Bunderspitz zum 2.ten.4.2.2023
Neues Jahr neues Glück. Nach 2022 stand dieses Jahr erneut der Bunderspitz als Ziel fest.
Die Wettervorhersagen waren nicht so toll, dies trübte jedoch die Laune der kleinen Gruppe nicht und wir waren alle motiviert und hofften, dass der Wetterbericht nicht ganz so eintrifft wie angekündigt.
Angekommen in Adelboden, Margeli wandelte sich der Regen mit jedem Meter durch die Matten mehr in Schnee um.
Die Sicht war grau in grau mit etwas grün, durch das hervorschauende Gras auf den Matten. Der Wetterbericht bestätigte sich leider mehrheitlich.
Es ging die erste Stunde durch die Matten hinauf vorbei an den schönen Alphütten.
Bei der vordere Bunder machten wir nochmals eine kleine Pause und machten uns auf, in den etwas steileren Hang Richtung Bunderchrinde. Beim Bunderchummi entschieden wir uns umzukehren.
Die Sicht war schlecht sowie auch der wenige Schnee und die Steine machten uns den Entscheid einfacher umzukehren und stellten uns keine grandiose Abfahrt in Aussicht.
Wir fellten ab und suchten uns durch das Steinlabyrinth einen möglichst sicheren Weg nach unten.
Die Abfahrt forderte uns alle da der Schnee immer wieder wechselte.
So hoffen wir auf den 3. Versuch 2023
Yvonne Vögeli Tourenleitung
Monika Richiger
Ingo Seidl
Mira Meyer
Martin Hunn



Sa 4. Feb. 2023
Seniorenweekend Elmerhütte
Frohgelaunt reisten wir zu siebt mit dem IR35 (bester Zug der Schweiz, da mit Kaffeautomat) nach Elm, per Gondel zur Station Empächli und dann auf Schneeschuhen zu unserem Hüttli. Dort werden wir belont und bewirtet mit einem reichhaltigen Zvieriplättli von Hüttenwart Thomas und seiner Liebsten Leonie. Ein köstlicher Raclette-Abend mit Tee, Wein und Schnaps, getopt noch durch eine vor Ort gemeinsam produziere Schwarzwäldertorte rundete den Tag ab. Nach Bettflaschen fassen und Uno-Spielrunde wurde nur vereinzelt geschnarcht. Am Morgen dann - Kaffeeduft lag in der Luft - schneeschlaufen wir über die Bischofalp, den Wildbeobachtungs-Posten - ein Gemsi wurde gesichtet - und Hengstboden zur Station und gondelten reich beschenkt zu Tal und dort wieder per Poschi und Zug heimwärts. Herzlichen Dank an Ueli, Thomas, Leoni.
Dabei waren Ueli und Hanni, Walter und Rita, die beiden Hüttli- Newcomer Theres und Urspeter.






Do 2. Feb. 2023
Schneeschuhtour Schattdorf-Haldi-Schattdorf
Um 8.30 brachen 13 aufgestellte SAC-Senioren zur ersten Schneeschuhtour 2023 unter der Leitung von Ueli Wiedmer auf. Es ging ohne Umsteigen nach Altdorf, dem Bus nach Schattdorf, um danach mit der Luftseilbahn nach Haldi zu gelangen. Die ersten 600 HM waren schon mal geschafft. Von hier aus begaben wir uns ohne Kaffee Gipfeli auf den Schneeschuhtrail 885. Es erwartet uns ein schön angelegter Trail mit genug Schnee und wunderbarer Aussicht ins Tal, dem Urnersee sowie der Bergkette auf der anderen Talseite, von denen die meisten Berge bestimmt werden konnten. In einer Stunde erreichten wir das Berg- und Skihaus Oberfeld Haldi auf knapp 1350 m. Hier gab es endlich den ersehnten Kaffee Gipfeli Halt mit grandioser Aussicht. Gut erholt suchten alle das, von Ueli hinter der Hütte gut versteckte, LVS-Gerät. Es gab einige Erklärungen zur Benutzung und wie eine Kameradenrettung sinnvoll organisiert wird bei einer Verschüttung. Gut informiert gingen wir den ungefährlichen Trail weiter. Unterwegs, am höchsten Punkt, stand eine Bank die zur Mittagsrast einlud. Wir konnten den Skitourenläufern zusehen, welche mit schönen Spuren vom Hochfulen kamen und nochmals die Rundsicht geniessen. Jetzt ging es nur noch Bergab. Am Billentrog, einem Kraftort, vorbei durch den Wald nach Haldi zurück zur Luftseilbahn. In Altdorf gab es noch ein Schlusstrunk bevor es kurz vor 17.00 wieder ohne Halt zurück nach Olten ging. Die Verschiebung um eine Woche hat sich gelohnt. Das Wetter und die Fernsicht hätten nicht besser sein können. Wir danken Ueli herzlichen für die wunderbare Tour.
Monika Spahr




So 29. Jan. 2023
Skitour Hängst / Hengst
Tourenbericht Wannehörli: 46, was diese Zahl wohl bedeuten mag?
Der Nebel in Saanenmöser verzog sich aus Ehrfurcht von der stolzen 10 köpfigen Truppe gleich bei Ihrer Ankunft. Nach dem ersten Hügel wurden sie nun von der Sonne begrüsst und sie spendete ihnen Wärme und Kraft. Bei zwei Zwischenhalten verglichen sie die auf der Hinfahrt ab Landkarte gezeichneten Meisterwerke mit der Landschaft. Ein paar Schweisstropfen waren nötig, bis alle auf dem Gipfel die Aussicht geniessen konnten. Die Abfahrt belohnte sie weiter oben mit Pulveschneehängen. Weiter unten war es dann eher gepuderte Knusperkruste. Um weniger zu stöcklen wurde noch ein kurzer Gegenanstieg bewältigt. Bei der Fahrt zurück wurde auf den heiss begehrten Sitzplätzen über den Ausbau des Schweizer Zugnetzes diskutiert, da der Zug sardinenbüchsen voll war.
Nun die Auflösung: Die Spannweite zwischen Aktiven-Jo-KiBe betrug 46 Jahre.
Lg Till


Sa 28. Jan. 2023
Schneeschuhtouren Amden
1. Tag
Nach wochenlangem Hochnebel und eher wenig Schnee meldeten die Wetterprognosen für den 28./29. Januar eine deutliche Besserung, vor allem Sonnenschein. Nach einer Bahnfahrt mit mehrmaligem Umsteigen erreichten wir Nesslau-Neu St.Johann. Darauf folgte eine kurze Fahrt mit dem Postauto nach Stein SG, unserem Ausgangspunkt. Hier trafen wir eine herrliche Winterlandschaft mit viel Pulverschnee an, ideal zum Schneeschuhlaufen. Der Aufstieg durch die tief verschneite Schlucht entlang dem Dürrenbach bot die Möglichkeit, die zahlreichen kleinen vereisten Wasserfälle zu fotografieren. Der weitere abwechslungsreiche Aufstieg führte über offenes Gelände, Lichtungen und tief verschneite Wälder. Der Himmel lichtete sich immer mehr auf. Bei strahlendem Sonnenschein erreichten wir die Vorder Höhi 1534m. Hier genossen wir eine schmackhafte Bündner Gerstensuppe in der Bergwirtschaft. Danach folgte der Abstieg nach Arvenbüel und Amden zum „Schwendihaus“, wo wir übernachteten.Zum Nachtessen im Restaurant Schäfli wurde extra für uns ein Buffet hergerichtet, wo wir uns mit zahlreichen indischen Köstlichkeiten bedienen durften. Anita und Norbert beschenkten uns mit einer persönlichen Ehrenurkunde, herzlichen Dank dafür. Nach einem variantenreichem Dessert genossen einige Teilnehmer noch den offerierten „geistigen“ Schlusstrunk. Die ganze SAC-Familie genoss diesen gemütlichen Abend.
2. Tag
Am Sonntag führte der Aufstieg bei schönstem Sonnenschein wiederum durch herrlich verschneite Wälder um den Flügespitz zur Vorder Höhi. Nach kurzer Pause ging es nun noch 250 Höhenmeter hinauf zu unserem Tagesziel Gulmen 1788m. Hier belohnte uns eine eindrucksvolle Rundsicht vom Säntis über die Bündner Berge, Glarner Alpen bis zum Rigi und Pilatus. Anschliessend folgte der Abstieg über Vorder Höhi nach. Arvenbüel. Nach dem obligaten Kaffee und Zwetschgenkuchen (Spezialität des Hauses)
im Hotel Arvenbüel fuhren wir mit dem Postauto nach Ziegelbrücke. Anschliessend folgte noch eine abenteuerliche Fahrt zurück nach Olten. Wegen einer Fahrleitungsstörung in Zürich führte die Rückfahrt nun über Thalwil, Rotkreuz und Aarau nach Olten.
Wir bedanken uns herzlich bei allen, die uns auf unserer letzten geführten Tour beim SAC begleitet haben.
Madeleine Bürgi und Arnold Walther








Fr 27. Jan. 2023
Eisklettertag für Alle
Am 27. Januar haben wir uns direkt an der Bergstation zur Engstligenalp getroffen. Als alle anwesend waren fuhren wir gemeinsam mit der Gondel Richtung Eisfälle. Direkt neben der Bergstation lagen die Eiswände im Schatten bei aller schönstem Wetter. Sie wurden extra zum Eisklettern angelegt. Zu siebt starteten wir unser eisiges Abenteuer. Ein paar von uns montierten die Seile von oben und seilten sich danach ab. Danach bekamen wir einen kurzen Crash-Kurs mit Tipps zur Fussstellung und in welcher Position man die Eispickel am besten setzen sollte. Und sogleich ging die grosse Kletterei auch schon los. Durch die kalten Temperaturen war das Eis super zum Klettern. An den einen Fällen lief ein wenig das Wasser runter, so dass auch unsere Kleidung mit einer kleinen Eisschicht bedeckt war. Man musste sich von Zeit zu Zeit in der Sonne aufwärmen, besonders beim Sichern gab es sehr kalte Hände. Als wir schon fleissig am Klettern waren kam noch eine grössere Gruppe aus Deutschland dazu. Es wurde schon eng aber wir haben uns davon nicht beirren lassen. Nach einer schönen Mittagspause an einem sonnigen Fleck mit super Gesprächen, die sich natürlich unter anderem auch um den Bergsport drehten ging es dann auch schon weiter. Nachdem wir uns noch einige Zeit im Eis vergnügt hatten, endete der Tag mit super schönen Erinnerungen und wir machten uns auf den Heimweg.
Für manche von uns war es das erste Mal Eisklettern und andere haben es schon mehrmals gemacht, aber für alle war es ein sehr tolles Erlebnis und wir hatten eine wirklich super Zeit zusammen.





Fr 27. Jan. 2023
Suppentag im General Willehaus
Der Suppentag der Senioren im General Willehaus hat eine lange Tradition. Jeweils am letzten Freitag vom Januar (ein Tag vor dem Hüttendienst der Senioren) treffen sich die Senioren zum Suppentag. Schon kurz nach der Gründung der Seniorengruppe im Jahre 1951 kam der Wunsch auf nach einem kameradschaftlichen Treffen. So wurde der Suppentag ausgerufen. Von allen Seiten strömten sie zum Willehaus, zu Fuss von Hägendorf direkt, über den Chambersberg, oder von Ifenthal her über den Schmutzberg. Zuerst nur mit "Suppe und Spatz", später entwickelte es sich immer mehr zusätzlich mit Würstli und Dessert. Auch die Tranksame durfte dabei nicht fehlen. Die Köche hatten alle Hände voll zu tun. Auch dieses Jahr war vor allem das gespendete Dessertbuffet der Höhepunkt für die über 50 Teilnehmenden. Das Ziel dieses Anlasses ist, dass möglichst alle daran teilnehmen können. Trotz eisigen Verhältnissen war es wieder ein voller Erfolg.






So 22. Jan. 2023
Tiefschneekurs
Tourenbericht Tiefschneekurs
So fährt man mehr oder weniger sturzfrei Tiefschnee. Dies lernten wir heute in Andermatt von Bergführer Robin. Das Wetter am Morgen war noch etwas neblig, danach kam der blaue Himmel und Sonnenschein. So tauten auch unsere eingefrorenen Füsse wieder auf. Am Ende des Tages nahmen wir viel von diesem Tag mit. Wir hoffen auch, dass die von uns freigefahren Steine schnell wieder zu geschneit werden. Denn Übung macht den Meister.
Carol




Sa 21. Jan. 2023
Eiskletterkurs
21. Januar 2023: Endlich ist es soweit!
Der Tag ist gekommen, um erneut das Eis zu bezwingen im höchsten dauerhaft bewohnten Dorf Europas auf einer Höhe von 2.126m,
Juf in der Gemeinde Avers im Kanton Graubünden. Bekannt für die wunderschönen Eisfälle, die Eiskletterer aus aller Welt anziehen.
Um 06:00 Uhr treffen wir uns Marc, Thomas und Mihec, voll ausgerüstet am Bahnhof in Olten, um unsere Reise nach Zürich anzutreten, wo wir Daniel treffen werden.
Die kurze Fahrt nach Zürich fühlt sich gut an, da wir ein paar Schlucke Kaffee genießen können, die uns vollständig aufwecken. Wir steigen am Bahnhof um und fahren bereits zum nächsten Bahnhof weiter, während wir mit unserem Tourguide Daniel über den Plan für die nächsten zwei Tage plaudern. Zu diesem Zeitpunkt wissen wir noch nicht genau, an welchem Ort wir klettern werden, aber wir wissen sicher, dass es kalt sein wird, da die Wettervorhersage für Juf gute Bedingungen für das Eisklettern bei Temperaturen zwischen -11 und -16 Grad Celsius voraussagt. Der letzte Teil der Reise nach Juf erfolgt mit dem Postbus von Andeer nach Juf. Auf halbem Weg beginnt es jedoch stark zu schneien, und wir müssen vor einem kleinen Tunnel anhalten, da der Bus mit Schneeketten ausgestattet werden muss. Um 10 Uhr kommen wir endlich in Cresta-Avers am Restaurant Capetta an, wo wir unseren Bergführer Mario sowie Fabio und Silvan treffen. Wir trinken noch einen Cappuccino und machen uns auf den Weg zum ersten Kletterort! Ein kurzer 15-minütiger Spaziergang führt uns um die örtliche Kapelle herum in das Tal, wo wir an einem Ort ankommen, der Routen zwischen WI1 und WI3 aufweist. Es gibt bereits 2 weitere Klettergruppen, etwa 10 Kletterer -, aber wir kommen zu dem Schluss, dass für uns noch genügend Platz vorhanden ist, da unser Team aus Eiskletteranfängern und Eiskletterexperten besteht. Wir packen unsere Kletterausrüstung aus, und Mario baut für uns bereits 3 Routen (Toprope) auf. Es ist nicht zu leugnen, dass Mario über erstaunliche Eiskletterfähigkeiten verfügt! Das Klettern beginnt nun auch für die anderen Mitglieder unseres Teams, und wir klettern für etwa 3 Stunden, bevor wir uns entscheiden, zum nächsten Ort zu gehen, der kleiner ist. Dort machen wir eine "Auffrischung" der wesentlichen Eiskletterfähigkeiten und -techniken (Abalakov/Eissanduhr, Eis-Schrauben-Techniken, Verankerung im Eis). Nach dem Workshop klettern wir bis 16:30 Uhr und machen uns dann auf den Rückweg zum Avers-Cresta. Das Equipment wird in Marios Auto geladen, und wir fahren bereits zum malerischen rustikalen Hotel "Alpenrose", um ein ausgezeichnetes Abendessen zu genießen. Beim Abendessen reflektieren wir über den absolut fantastischen Tag, den wir hatten, und bald darauf gehen wir ins Bett, um uns für das nächste Abenteuer auszuruhen, das uns am nächsten Tag erwartet.
Nach einer erholsamen Nacht und sehr gutem reichhaltigem Frühstück machen wir uns wieder auf den Weg zu den Kletterstellen. Da die Spuren im Schnee einen grossen Andrang an der geplanten Kletterstelle vermuten lassen, drehen wir kurzerhand um und gehen zu einer weniger frequentierten Stelle. Hier können wir nun anfangs ungestört bei erfrischenden -17°C beginnen und auch ein paar Routen im Vorstieg klettern. Nach einer Weile bekommen wir auf einem der Eisfälle sogar noch einiges an Sonne, um uns etwas aufwärmen zu können.
Mario hat zwischenzeitlich ein neues Toprope an einigen freihängenden Eiszapfen aufgesetzt, an welche man mittels Dry Tooling gefolgt von einem anstrengenden Wechsel an die Zapfen herankommt. Am anderen Ende des Seils findet sich zudem noch eine anspruchsvolle Dry Tooling Route, welche eine präzise Platzierung der Steigeisen und Eisgeräte und kraftvolle Züge erfordert.
Nach einem kalten, aber sehr erfolgreichem weiterem Klettertag treten wir nach einer abschliessenden heissen Schoki die Heimreise an. Insgesamt also eine wirklich gelungene Tour. Danke an alle Beteiligte!
Mihec Podlesek, Marc Schaaf








Sa 21. Jan. 2023
Langlaufplausch Langis
KiBe auf schmalen Latten unterwegs
Langlauftag Langis von KiBe und SkiClub Olten, 21. Januar 2023
Aus einer spontanen Idee wurde ein wunderbarer Tag in Langis. Das KiBe und der Skiclub Olten verbrachen gemeinsam einen Tag auf den «schmalen Latten». Bei deutlichen Minusgrade wurde es den sieben Kinder im Langlaufkurs schnell warm. Alle standen anschliessend sicher auf den Skiern und hatten Spass am schnellen Gleiten und den kleinen Abfahrten. Während sich einige Erwachsene im Skating Einmaleins übten, nutzen andere die Gunst der frühen Stunde für eine flotte Abfahrt zur Lochalp (inkl. schweisstreibenden Aufstieg bei der Rückkehr). Nach Schneeballschlacht, Schlittenfahren und noch mehr Langlaufrunden kam der gemütliche Ausklang des Tages bei Raclette im Kaltbad gerade recht. Danke an Frieder (Skiclub) und Heide (Kibe) fürs organisieren.




Do 19. Jan. 2023
Winterwanderung Hägendorf-Bärenwil-Hägendorf
«Warum in die Ferne schweifen? Sieh, das Gute liegt so nah.» Dieses etwas abgenutzte Motto trifft auf die rundum gelungene Winterwanderung zu, die Erika Richiger für zwanzig Wanderinnen und Wanderer in nächster Nähe vorbereitet hat. Bei eisiger Kälte, prächtigem Wetter, unter wolkenlosem Himmel und umgeben von Neujahrskarten-Landschaften erlebten wir zusammen einen besonders schönen Tag. Wir wanderten von Hägendorf durch die im unteren Teil nur leicht vereiste Teufelsschlucht bis zum Springbrunnen. Dort verliessen wir die Schlucht und stiegen auf der linken Seite durch den Wald zum Bannchrütz auf. Beim kurzen Halt erzählte uns Hans Sigrist Interessantes aus der Hägendörfer Dorf-geschichte über die früheren Besitzverhältnisse an den Solothurner Wäldern und über die sozialen Verhältnisse im
19. Jahrhundert. Damals war eine Gruppe von armen Familien gezwungen, vor allem ins habsburgische Ungarn aus-zuwandern. Wie in anderen Dörfern unterstützte die Bürgergemeinde diese von der Not erzwungene Auswanderung mit dem Holzverkauf aus ihren Wäldern. Über die Santelhöhe wanderten wir weiter nach Bärenwil zum verdienten Mittag-essen und dem gemütlichen Plaudern im Restaurant Chilchli. Am Nachmittag wanderten wir weiter an Rüteli und Asp vorbei auf den Allerheiligenberg. Bei der weithin sichtbaren Skulptur «Stirniron» von Franz Stirnimann genossen wir Sonne und Aussicht. Dann führte uns Erika bei den herrschenden Verhältnissen östlich der Schlucht beim Richenwil wieder nach Hägendorf hinunter zum Schlusstrunk. – Wir danken Erika herzlich für diese gut ausgedachte und vorbereitete Winterwanderung.





Sa 7. Jan. 2023
Neujahrsskitour
Tourenbericht JO Pazolastock, 7.1.2023
Trotz grüner Schweiz haben wir auf dem Oberalppass Schnee gefunden. Bei traumhaftem Wetter führte uns Bergführer Aaron auf den Pazolastock, wobei wir fleissig Spitzkehren übten und auch die steile Traverse souverän meisterten. Um die schöne Aussicht lange geniessen zu können, gingen wir über den schmalen Grat weiter zur Martschallücke. Für die Abfahrt war der Schnee sehr abwechslungsreich, mit verschiedenen Härten und Tiefen, aber immer weich genug für einen angenehmen Sturz. Nach der Seeüberquerung des Tumasees wurde der Schnee knapper und wir vorsichtiger mit unseren Schwüngen. Nach einem letzten Aufstieg zum Oberalppass gingen wir direkt zur Stärkung über und mit dem letzten Tageslicht fuhren wir mit dem Zug wieder ins Grün
Organisation: Carole Pfefferli; TN: Vanessa, Claudia, Thomas




Sa 10. Sept. 2022
Klettern im Salbit
Tourenbereit und voller Vorfreude starteten wir am Samstag um 9:24 von Göschenen Abzw. Salbit Richtung Hütte. Der Aufstieg blieb glücklicherweise noch trocken. Wegen des einsetzenden Regens verbrachten wir eine unfreiwillig längere Teepause in der Hütte und brachen gleich mehrmals zu den wunderschönen Granitfelsen im Nebel auf. Dort angekommen kletterten wir uns dann mit den Klettergartenrouten «Elodie» oder «Harassli» für den nächsten Tag ein.
Nach gutem Abendessen (ein frisch zubereitetes 4-Gang-Menü), einem erholsamen Hüttenschlaf und dem Regenstopp in der Nacht brachen wir am nächsten Morgen um 7:00 Uhr munter Richtung Gemsplanggenstock auf.
Voller Tatendrang stiegen wir zum Start der Kletterroute hoch, während die schneebestäubten Gipfel aus dem Nebel guckten. Als dann die Hände und Füsse aufgetaut waren, war das Klettern ein vollkommener Genuss. Die Granitplatten hatten häufig griffige Kanten für die Hände und auch gute Strukturen für die Füsse. Wegen der Nässe war die Schwierigkeit der Kletterei wohl etwas höher einzustufen, was uns den Spass jedoch nicht verkleinerte. Viel Freude bereiteten uns auch die sich abwechselnden Bewegungsherausforderungen in den Rissen, Traversen, kurzen Abstiegen und Gratpassagen.
Beim Erreichen des Gipfels auf 2742 m nach 13 langen Seillängen konnten wir sogar die Umgebung bestaunen, da der Nebel sich kurz gelichtet hatte. Nach zwei Seillängen auf den Abseilpisten lag unsere Fussabstiegsroute zwischen Gemsplanggenstock und Salbit dann aber wieder im Grauen.
Als wir in Sichtweite der Salbithütte kamen, schien endlich die Sonne für uns und ein in der Nähe posierendes Murmeltier. Glücklich und erschöpft erreichten wir den letzten Bus um 17:35.
Für die hervorragende Tour im schönen Salbitgebiet danken wir der Tourenleitung. Wir hatten stets die Sonne mit uns auch bei Nebel – Dank unserer aufgestellten Gruppe!
Stefanie Wagner
Teilnehmende: Pia, Manuela, Stefanie, Bernhard, Thomas







